Vorteil dieses Verfahrens ist die einfache Erlernbarkeit, Unabhängigkeit von technischen Messgeräten und relativ ermüdungsfreies Arbeiten. Der Klient kann den LightPen selbst halten, während der Tester mit einer Hand den O-Ring Test ausführt, während mit der anderen Hand die Farben und Einträge ausgewählt werden. Um die LightPen Signale abzuschwächen bzw. das Testergebnis reversibel zu halten, kann etwa 10 bis 20 cm am Körper vorbeigestrahlt werden. Dabei wird noch genügend Information über die Aura aufgenommen. Eine Alternative ist, dfas Licht des LightPen auf eine Wabe zu leiten, die per Kabel mit einer Handelektrode verbunden ist. Diese Elektrode kann der Klient wie beim normalen EAV-Test halten.
Beispiel für einen Reversiblen Test: Der LightPen strahlt verschiedene Bachblüten am Körper vorbei. Der Test ergibt eine positive Reaktion bei Bachblüte "OLIVE (23)". Der Muskel ist gestärkt, was bedeutet, dass der Klient diese Bachblüte braucht. Als Gegentest wird die Übertragung mit Taste B unterbrochen. Der Muskel ergibt wieder eine schwache Reaktion.
Hätte man das modulierte Licht länger direkt auf den Körper gehalten, hätte schon eine Behandlung stattgefunden, die einen erneuten Test erschwert oder gar verhindert.
|